Landesverband Baden-Württemberg
Herzlich willkommen auf unserer Homepage!
Aktuelles
7. P-RÜCK-KONGRESS | In diesem Jahr digital
Vom 17. bis 18. November 2021 hatten wir wieder einen sehr erfolgreichen Kongress mit über 200 Teilnehmer*innen. Leider mussten wir aufgrund des aktuellen Corona-Infektionsgeschehens kurzfristig vom hybriden auf ein rein digitales Veranstaltungs-Format wechseln. In diesem Zuge nochmals herzlichen Dank für die Unterstützung aller Beteiligten und das Verständnis auf Seiten der Teilnehmenden!
In den vergangenen Tagen des Phosphor-Kongresses haben wir wieder deutlich die Notwendigkeit der Phosphor-Rückgewinnung im Hinblick auf eine klimaschonende Kreislaufwirtschaft gesehen. Auf dem Weg von der Kläranlage bis zu einem marktfähigen Düngemittel sind einige Zwischenschritte notwendig.
Hier in THE LÄND fehlen noch wichtige Verwertungswege für Klärschlamm. Außerdem sollte die Wahl eines adäquaten Rückgewinnungsverfahrens anhand verschiedener Bewertungskriterien durchdacht werden. Auch die Rahmenbedingungen auf europäischer Ebene dürfen hier nicht vernachlässigt werden. In unserem Blick über den Tellerrand konnten wir aber auch über neue Wege, nämlich das Upcycling von Phosphor-Rezyklaten in Japan, staunen.
Wir hoffen, Sie im kommenden Jahr wieder in Präsenz zum 8. Phosphor-Kongress in Bad-Cannstatt begrüßen zu dürfen. Merken Sie sich schon heute den 23. und 24. November 2022 in Ihrem Kalender vor!
DWA Betrieb - Das neue Online-Portal für Betreiber und die Nachbarschaftsarbeit

DWA Betrieb ist das neue Online-Portal zur Erfassung der Betriebsdaten sowohl für den Leistungsnachweis als auch den Energiecheck.
Das neue Programm wurde mithilfe von Fördermitteln der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg von der DWA Baden-Württemberg speziell für die Anforderungen von Kläranlagenbetreibern entwickelt. DWA Betrieb ist modern, intuitiv und übersichtlich gestaltet und enthält für alle Kläranlagen im Land die digital aufbereiteten Daten der mindestens letzten zehn Jahre. Somit ermöglicht das Programm erstmals die automatisierte Erstellung von auf einzelne Kläranlagen bezogenen Auswertungen mit Langzeitbetrachtung. Dies spart Zeit und mehrfache Dateneingaben und erhöht zudem die Chancen, schleichende Veränderungen zu erkennen und somit unerkannte Probleme zu identifizieren und Optimierungspotenziale zu erschließen. So leistet das neue Portal insgesamt einen wichtigen Beitrag, den Umwelt- und Gewässerschutz weiter voranzubringen.
DWA Betrieb ist online!
Das Online-Portal ist jetzt freigeschaltet und die ersten Einweisungen in das System laufen bereits. Um eine reibungslose Umstellung für den kommenden Leistungsnachweis 2022 zu gewährleisten, steht Ihnen das Team der Nachbarschaften in der Geschäftsstelle des Landesverbandes, Lisa Banek (Tel. 0711/896631-145) und Florian Wesche (Tel. 0711/896631-155) mit Sondersprechstunden freitags von 9-10 Uhr zur Verfügung.
Die vorliegende Anleitung erläutert anschaulich Schritt für Schritt die Vorgehensweise für die Dateneingabe, die Änderung Ihrer Stammdaten und vieles mehr.
Nachwuchskräfte-Initiative für die Abwasserwirtschaft in Baden-Württemberg

Mit Spannung erwartet – jetzt ist es da: Unser neues Web-Portal wasser-allesklar.de!
Die Abwasserwirtschaft in Baden-Württemberg präsentiert sich als zukunfts- und umweltorientierte und damit attraktive Arbeitgeber auf dem hart umkämpften Markt für Nachwuchskräfte.
Auf dem Web-Portal findet der Nutzer neben den jeweils aktuellen Ausbildungsplätzen in der Branche nach und nach weitere Informationen über Wasser und Abwasser, Ausbildungen und Studiengänge, Berufsfelder und zukünftige Perspektiven und Entwicklungen. Es gibt ein Bewerbungs-ABC sowie einen Blog mit Insider-Wissen. Im Login-Bereich steht den teilnehmenden Betreibern ein umfangreicher Medienpool mit diversen Vorlagen für Plakate, Banner, Postkarten und vielen weiteren Materialien zur freien Nutzung, um einheitlich aufzutreten und somit im ganzen Land sichtbar zu werden.
Mehr Informationen hier und in unserer aktuellen Broschüre.
AZUBIS UND MITARBEITER STELLEN IHRE BERUFE VOR UND MACHEN KLAR: SIE HABEN SPASS AN IHRER ARBEIT!
Hier können Sie sich zwei neu entstandene Videos zu Ausbildungsberufen aus dem Bereich der Abwasserwirtschaft ansehen. Schauen Sie mal rein!
31. Umwelttag der HfWU Nürtingen-Geislingen im DWA-Studio Stuttgart

Am Freitag, 4. Dezember 2020 fand der 31. Umwelttag des Masterstudiengangs Umweltschutz der HfWU Nürtingen-Geislingen als online-Veranstaltung statt und wurde aus dem DWA-Studio Stuttgart ausgestrahlt.
Knapp 100 Teilnehmer nahmen an der Veranstaltung teil und informierten sich über die neusten Entwicklungen und tauschten sich aus.
Wir freuen uns, das wir die HfWU Nürtingen-Geislingen bei der technischen Umsetzung dieses Formates unterstützen durften.
6. Kongress PHOSPHOR – EIN KRITISCHER ROHSTOFF MIT ZUKUNFT
Der 6. Kongress Phosphor - ein kritischer Rohstoff mit Zukunft unter der Schirmherrschaft des Umweltministeriums Baden-Württemberg ist erfolgreich am 25.-26. November 2020 durchgeführt worden. Mehr als 200 Teilnehmer folgten dem landesweiten Stakeholder-Treffen aus dem DWA-#StudioStuttgart.
Es geht voran, die Entwicklungen in den Regionen sind sichtbar und die Diskussionen mit Umweltminister Franz Untersteller, Dr. Henning Wilts (Wuppertaler Institut), Dr. Stephanie Fischinger (Bioland e.V.) und Boris Diehm (DWA-Landesverband), souverän moderiert von Ingolf Baur, zeigen die vielfältigen Herausforderungen in den nächsten Jahren für Politik, Industrie, Betreiber und Abnehmer der P-Rezyklate.
Am zweiten Tag standen im #BMBF-Forum die ausgewählten P- Förderprojekte „Regionales Phosphor-Recycling“ #RePhoRR im besonderen Fokus. Die spannenden Vorträge zu Verwertungskonzepten und zur Etablierung eines Marktes für Rezyklate bildeten den Abschluss unseres zweitägigen Kongresses.
Stream verpasst? Kein Problem, Sie können den gesamten Kongress hier als Video-Aufzeichnung bestellen.
Neue Vernetzungsplattform DWA Connect

Corona-Krisenmanagement in der Abwasserwirtschaft für Baden-Württemberg - die neue digitale Vernetzungsplattform #DWAConnect ist aktiv geschalten.
Rechtzeitig zum "Teil-Lockdown" in der aktuellen Corona-Pandemie ist es uns gelungen, mit DWA Connect in einem landesweiten Pilotprojekt alle 900 Kläranlagen, Aufsichtsbehörden und Experten des DWA-Landesverbandes digital mit #MS_TEAMs zu vernetzen. Neue Wege in der Zusammenarbeit und Verständigung können nun in einer aktuell kritischen Phase von Betretungsverboten und Infektionsrisiken auf den Anlagen genutzt werden. Alle Informationen, Handlungsempfehlungen und wasserrechtliche Vorgaben für die Anlagen der kritischen Infrastruktur erreichen die Verantwortlichen direkt zeit- und ortsunabhängig.
Alle #Betriebsleiter haben so die Chance, mit ihren Kollegen in der #Nachbarschaft für Unterstützungsleistungen und allen #Dienstleistern in Zeiten von Betretungsverboten weiterhin im aktiven und sichtbaren Austausch zu stehen. Mehr lesen.
Dank gilt dem #Umweltministerium Baden-Württemberg für die finanzielle Unterstützung beim Aufbau der Vernetzungsplattform, Andreas Zeisler mit Logiphys und meinem Team Olivia Ruckh und Lisa Banek für die professionelle Umsetzung.
10. KomS- und VSA-Technologieforum Spurenstoffe am 08.-09.10.2020 in Friedrichshafen

Spurenstoffelimination im Abwasser
Die Kompetenzzentren #KomS (BW) und #Micropoll (CH) haben beim #Technologieforum mit Experten aus Deutschland, der Schweiz und Luxemburg direkt in Friedrichshafen am Bodensee in Präsenz und Online getagt. Ganz nach dem Motto #Spitzentechnologie trifft #Wissen. Am ersten Tag fanden die Fachexkursionen zu den Anlagen mit Ozonierung in Altenrhein (CH), Friedrichshafen und Eriskirch statt. Eine Fischzucht mit dem Wasser des Kläranlagen-Auslaufs zeigt, was im Ergebnis innovativer Verfahren zur weitergehenden Abwasserbehandlung - pure water - heutzutage möglich ist.
Bestellen Sie hier die Videoaufzeichnung des Technologieforums mit allen Vorträgen vom 09.10.2020.
Lesen Sie hier den kompletten Veranstaltungsbericht (PDF).
Großer Dank gilt unseren Referenten aus der Schweiz und Baden-Württemberg sowie allen Ausstellern #Trios #Sweco #EliquoStulz #CSC #HUBER #JACOBICarbons #Mecana #AGROLAB #NordicWater #VSA #KomS #NIVUS #HACH und vielen weiteren Unterstützern #koms #vsa #dwa #landesverband #badenwürttemberg #studiostuttgart #online #präsenz #abwasser #wasserwirtschaft #kläranlagen #Spurenstoffe #micropollution #UniversitätStuttgart #EAWAG #LernenmitViruszuLeben
DWA BW On Demand

Sie interessieren sich für ein spezielles Thema der Abwasserwirtschaft und möchten sich gerne unkompliziert, unabhängig und individuell informieren? Und gerne dann, wenn es Ihnen zeitlich am besten passt? Kein Problem! Mit dem neuen Angebot, durchgeführte WebSeminare zu den unterschiedlichsten Themen auch im Nachgang zu verfolgen, bietet der DWA-Landesverband Baden-Württemberg eine digitale Möglichkeit der Informationsbeschaffung. Mit den Aufzeichnungen stehen Ihnen Praxiswissen sowie wissenschaftlich fundiertes Fachwissen unkompliziert zur Verfügung. Zu folgenden Themen stehen bereits Aufzeichnungen verschiedenster Online-Veranstaltungen bereit:
- Spurenstoffelimination
- Einsatz von Pulveraktivkohle
- Betrieb von Regenüberlaufbecken
- Phosphor-Rückgewinnung und -elimination
Hier können Sie die Video-Aufzeichnungen der Veranstaltungen bestellen.
Online Expertenforum Phosphorelimination: Optimierung auf Kläranlagen am 22. Juli 2020

Wie man Phosphor aus dem Abwasser bekommt
Auf vielen Kläranlagen in Baden-Württemberg gehört es bereits zum Alltag, Phosphor aus dem Abwasser zu eliminieren. Doch nach wie vor gelangen noch immer zu große Mengen dieses Pflanzennährstoffs in die Gewässer, so dass dort Überdüngung droht. Daher verschärfen sich die Anforderungen nun auch für mittlere und kleinere Anlagen, die Gewässergüte durch einen verringerten Phosphoreintrag zu verbessern. Im DWA-Expertenforum Phosphorelimination, das wegen der Coronakrise online durchgeführt wurde, ging es um die Möglichkeiten, wie sich dieses Ziel am besten erreichen lässt. Das Interesse war groß, wie sich auch an den ausführlichen Diskussionen über die Vorträge zeigte.
Lesen Sie hier den vollständigen Bericht.
Wenn Sie die Veranstaltung verpasst haben, können Sie hier die Video-Aufzeichnung des Expertenforums Phosphorelimination bestellen.
Newsletter-Sonderausgaben zur Corona-Pandemie
Hier finden Sie die neuesten Sonderausgaben des DWA-BW-Newsletters Infokanal Online zur aktuellen Lage:
22-12-2021 Infokanal Online - Sonderausgabe 16 (PDF)
03-05-2021 Infokanal Online - Sonderausgabe 15 (PDF)
09-03-2021 Infokanal Online - Sonderausgabe 14 (PDF)
Hier finden Sie die Sonderausgaben des DWA-BW-Newsletters Infokanal Online zur Corona-Pandemie aus dem Jahr 2020:
02-11-2020 Infokanal Online - Sonderausgabe 13 (PDF)
29-10-2020 Infokanal Online - Sonderausgabe 12 (PDF)
27-05-2020 Infokanal Online - Sonderausgabe 11 (PDF)
20-05-2020 Infokanal Online - Sonderausgabe 10 (PDF)
29-04-2020 Infokanal Online - Sonderausgabe 9 (PDF)
20-04-2020 Infokanal Online - Sonderausgabe 8 (PDF)
07-04-2020 Infokanal Online - Sonderausgabe 7 (PDF)
02-04-2020 Infokanal Online - Sonderausgabe 6 (PDF)
30-03-2020 Infokanal Online - Sonderausgabe 5 (PDF)
26-03-2020 Infokanal Online - Sonderausgabe 4 (PDF)
23-03-2020 Infokanal Online - Sonderausgabe 3 (PDF)