Bei Arbeiten in, an und mit Abwasseranlagen besteht permanent das Risiko eines Betriebsunfalls.
Zur Vorbeugung, um Organisationsverschulden zu vermeiden und um den ordnungsgemäßen Betrieb der Anlagen zu gewährleisten, müssen alle Beteiligten eine Vielzahl (sicherheits-)technischer Vorgaben kennen und befolgen.
Dies betrifft organisatorische, wie z.B. die genaue Abgrenzung der Aufgaben- und Verantwortungsbereiche des Personals, als auch fachliche Vorgaben, so wie den richtigen Umgang mit Werk- und Gefahrstoffen.
Der DWA-Landesverband Baden-Württemberg hat in Zusammenarbeit mit der Unfallkasse und mit Unterstützung der kommunalen Landesverbände die Broschüre „Arbeitsschutzkonzept für abwassertechnische Anlagen“ überarbeitet und neu aufgelegt.
Der Leitfaden beschreibt die Verantwortung von Führungskräften im Abwasserbereich für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz ihrer Mitarbeiter und gibt Hilfestellungen zur Erfüllung der Aufgaben und Pflichten des Arbeitsschutzes. Hinweise zur Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen wurden in der überarbeiteten Fassung eingearbeitet. Die beispielhafte Gliederung für ein Arbeitsschutzkonzept und zahlreiche Formblätter runden die praxisorientierte Broschüre ab.
Sicheres Einsteigen und Arbeiten in Schächten, Kanälen und umschlossenen Räumen (Kopie)
Die Broschüre „Sicheres Einsteigen und Arbeiten in Schächten, Gruben und Kanälen“ stellt das hohe Gefährdungspotenzial bei Arbeiten in umschlossenen Räumen dar und gibt Hinweise zum sachgerechten Einsteigen sowie zu Planung und Bau. Die Vermeidung des Einstiegs als oberste Zielsetzung wird dabei hervorgehoben. Die Neuauflage 2017 gibt den aktuellen Stand der Regelungen und Vorschriften im Arbeitsschutz wieder und ist so ein wichtiges Hilfsmittel für das Betriebspersonal von Kläranlagen und Kanalnetzen