Der DWA-Landesverband startet initial mit dem Aufbau des Clusters Energieeffizienz auf Kläranlagen in Baden-Württemberg. Zielsetzung ist es, das Wissen, die Betriebserfahrungen und Instrumente zur energetischen Optimierung kommunaler Kläranlagen aller Akteure im Land zu bündeln, gezielt zu koordinieren und verfügbar zu machen sowie neue Impulse und Werkzeuge für die Behörden und Betreiber zu entwickeln. Durch das Cluster, das mit Unterstützung des Umweltministeriums Baden-Württemberg konzipiert wird, soll das Bewusstsein des Betriebspersonals und der Entscheidungsträger zielgerichtete Maßnahmen zur Effizienzsteigerung vor Ort durchzuführen, gefördert werden.
Hintergrund
Die Reinigungsleistung der kommunalen Kläranlagen hat sich in den letzten Jahrzehnten deutlich verbessert. Im Hinblick auf die zusätzlichen Anforderungen insbesondere aus der Umsetzung der Europäische Wasserrahmenrichtlinie oder durch die Spurenstoffeliminiation werden weitere Anstrengungen notwendig, die unter anderem auch verfahrensbedingt zusätzliche Energie benötigen. Zudem sind bereits heute die kommunalen Kläranlagen mit rd. 20% des Gesamtenergiebedarfs in den Kommunen meist die größten Energieverbraucher.
So empfiehlt auch die Abwasserverordnung eine energieeffiziente Betriebsweise, in der wirtschaftlich und technisch mögliche Potentiale genutzt werden sollen. Es ist daher ökonomisch und ökologisch geboten, die energetischen Optimierungspotenziale zu erkennen, zu bewerten und diese im Betrieb umzusetzen.
Energiecheck für kommunale Kläranlagen
Als ein unterstützendes Hilfsmittel entwickelt der Landesverband parallel für die Betreiber der Kläranlagen-Nachbarschaften in Baden-Württemberg in einem von der DBU- und dem Land Baden-Württemberg gefördeten Projekt einen vereinfachten Energiecheck als Cloudbasierte Softwarelösung, durch den jeder Betreiber mit einfachen Mitteln eine umfassende jahresübergreifende Auswertung und Einschätzung für seine Anlage erhalten wird. Der jährliche Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen erhält damit eine neue Wertigkeit in Form eines anlagenspezifischen Energie- und Umweltinformationsberichtes.
Weitere Bausteine
Im Cluster werden zudem weitere Themen aufgegriffen, wie die Vorstellung von best-practice-Anlagen und ein Innovationspreis Energieeffizienz. Ergänzend zur Nachbarschaftsarbeit wird ein modulares zielgruppenspezifisches Schulungsangebot angeboten. Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz sind auch im Abwasserwesen wichtige Zukunftsthemen, die das Cluster Energieeffizienz im Landesverband vertiefend aufgreift.
Delegationsreise nach Dänemark
Vom 28. – 30. Oktober 2019 reiste eine Delegation um Franz Untersteller, Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft im Land Baden-Württemberg nach Dänemark zum Erfahrungsaustausch mit den dortigen Amtskollegen und Behörden sowie Vertretern der Industrie zu den Themen Energieeffizienz in Gebäuden und Kläranlagen und Steigerung der Effizienz in der Wärmeversorgung. Als Vertreter der DWA waren André Hildebrand, Dr. Tobias Morck und Gert Schwentner Teil der Delegation.
Zum umfangreichen und wissenswerten Programm gehörte unter anderem der Besuch des Stadtteils Nordhavn in Kopenhagen, dem Entwicklungsprojekt Kopenhagens zur Schaffung einer nachhaltigen Stadtlandschaft.
Auch ein Besuch der Stadt Aarhus mit Besichtigung der dortigen Wasserversorgung und Vorstellung der Stadtplanung in Hinblick auf Klimaneutralität sowie eine Exkursion zur Kläranlage Marselisborg (Aarhus) standen auf dem Programm. Marselisborg erzeugt dank eines modernen Energiekonzepts ausreichend Energie zur Deckung des eigenen Bedarfs und darüber hinaus für den Bedarf der Trink- und Abwasserversorgung der Stadt.
Ein wichtiges Ereignis der Reise war die Unterzeichnung eines Abkommens zum vertieften Austausch auf Regierungsebene zu den genannten Themen durch Minister Franz Untersteller und Dan Jørgensen, dem dänischen Minister für Energie und Klima.