Am Donnerstag, 08. Juli 2021 hatte der DWA-Landesverband Baden-Württemberg alle Kanal-Betreiber und Aufsichtsbehörden zum 2. großen online Kanal-Nachbarschaftstag am eingeladen.
Gerade in diesen besonderen Zeiten möchten wir es allen Beteiligten der Nachbarschaftsarbeit ermöglichen, sich über wichtige Sachverhalte zu informieren, zu vernetzen sowie für bestimmte Themenfelder zu sensibilisieren. Aktuelle Themen zur Nachbarschaftsarbeit und betriebliche Themen des Kanalbetriebes wurden am 2. großen online Fortbildungstag und Erfahrungsaustausch der Kanal-Nachbarschaften dargestellt und im gemeinsamen Erfahrungsaustausch diskutiert.
Wir freuen uns sehr über die durchweg positive Resonanz zu unserem 2. großen online Kanal-Nachbarschaftstag mit über 90 Teilnehmern.
Die Präsentationen und Vorträge des 2. Großen online Kanal-Nachbarschaftstags finden Sie hier.
Falls Sie nicht an der Veranstaltung teilnehmen konnten, können Sie sich die Aufzeichnung des Nachbarschaftstages hier anschauen.
Was sind Kanal-Nachbarschaften?
Auf gute Nachbarschaft! Nicht nur die Finanzfachleute wissen, wie viel Anlagevermögen in den Kanalisationsanlagen gebunden ist. Genauer gesagt, stellen Kanal- und Regenwasserbehandlungsanlagen heute einen ganz wesentlichen Teil des Anlagevermögens einer Kommune dar. Verständlich ist, dass es dieses Vermögen im Untergrund ständig zu erhalten und zu verwalten gilt. Dies kann nur gewährleistet sein, wenn Kanalisationsanlagen sicher und wirtschaftlich mit geschultem und qualifiziertem Personal betrieben werden, denn beachtliche Betriebskosten verlangen einen optimalen Betrieb.
Aus diesem Grund bietet die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V., Landesverband Baden-Württemberg seit 1991 das Fortbildungsinstrument "Nachbarschaftsarbeit" für den Kanalbereich an. In Baden-Württemberg wirken zurzeit 32 ehrenamtliche "Lehrer" als Referenten und Betreuer der Veranstaltungen mit.
Terminkalender 2021 Kanal-Nachbarschaften
Termine der jährlich stattfindenden Fortbildungstage in den Kanal-Nachbarschaften finden Sie hier: Terminkalender
Landkarten Kanal-Nachbarschaft
Neu: Über den nachstehenden Link erreichen Sie eine dynamische Karte, in der alle Ansprechpartner der Kanal-Nachbarschaften aufgeführt sind.
Kanal- und Regenwasserbehandlungsanlagen stellen einen ganz wesentlichen Teil des Anlagevermögens der Kommunen dar. Deshalb kommen heute dem Betrieb und Unterhalt der Entwässerungssysteme eine immer größere Bedeutung zu.
Seit dem Jahr 2006 führt der DWA-Landesverband jährlich eine Kanalbetriebsumfrage innerhalb seiner Kanal-Nachbarschaften durch.
Durch diese Datenerhebung soll eine Bestands- und Zustandsaufnahme des Kanalnetzes im Land erfolgen. Gleichzeitig ermöglicht die Auswertung der Daten die Abbildung längerfristiger Entwicklungen im Bereich der Kanalisationsanlagen und somit auch Ansätze zum Handeln.
Die Umfrage findet im Rahmen der Nachbarschaftsarbeit der Kanal-Nachbarschaften statt. Bei den Fortbildungen kann die Umfrage besprochen und ggf. auch nachbarschaftsweise ausgewertet werden. Der Erfahrungsaustausch zwischen den benachbarten Betreibern wird gefördert und die Themen der Nachbarschaftsarbeit können dadurch besser auf die Teilnehmer abgestimmt werden.
Seit 2012 wird zur Befragung ein neuer Fragebogen eingesetzt. Den Fragen liegt jetzt zusätzlich ein Erläuterungsbogen bei, der den Betreibern beim Ausfüllen hilft. Themen wie Anschlussgrad, Kanalnetzlängen, Sonderbauwerke sowie Reinigung und Inspektion werden gezielt abgefragt.
Erstmals in der Nachbarschaftsbroschüre 2013 sind die Daten der Kanalbetreiber im Detail aufgeführt!
Kanal-Nachbarschaften unmittelbar am Praxisgeschehen
Einmal jährlich lädt der DWA Landesverband innerhalb jeder 35 Landkreisnachbarschaften zu einem Fortbildungstag ein.
Dabei sind die "Lehrer" erfahrene Fachleute für die Abwasserableitung, durch deren Unterstützung ein regelmäßiger Erfahrungsaustausch stattfinden und sich das Betriebspersonal weiterbilden kann. Grundsätzlich sind diese Fortbildungstage praxisbezogen und behandeln jeweils ein Schwerpunktthema. Dabei haben sich unter anderem die mobilen Demonstrationsanhänger mit dem Thema "Sicherheit", "Sanierungsverfahren" und „Grundstücksentwässerungsanlagen“ als sehr gute Arbeitshilfe bewährt.
Dadurch werden Praktikern wertvolle Anregungen vermittelt, Erfahrungen ausgetauscht und die unterschiedlichsten Betriebsprobleme erhalten durch veränderte Betrachtungen einen neuen, besseren Lösungsansatz.
Auch die persönlichen Kontakte des Betriebspersonals untereinander können sich durch die Nachbarschaftsarbeit als überaus wertvoll erweisen. Kurze "Amtswege" bei einem "grenzübergreifenden" Kanalnetz können manchmal bares Geld wert sein.
Fundiertes Wissen durch Fortbildungen schützt vor Fehlinvestitionen
Die heutigen Kanalisations- und Regenwasserbehandlungsanlagen stellen hohe und vielseitige Anforderungen an das Personal. Viele sagen, das sei schon eine Wissenschaft für sich.
Deshalb bietet die DWA den Betreibern eine durchdachte, kostenlose Fortbildung innerhalb der Kanal-Nachbarschaften an. Erklärtes Ziel ist es, mit diesen Veranstaltungen ein fundiertes Wissen beim Betriebspersonal aufzubauen, immer weiter zu vertiefen und auf dem aktuellen Stand zu halten. Ein weiterer Vorteil: Durch den Erfahrungsaustausch mit Kollegen sollen und können Fehlinvestitionen verhindert werden.
Dabei kommen auch Sicherheitsaspekte nicht zu kurz. Ist das Gefahrenbewußtsein geschärft, weiß das Personal mit außergewöhnlichen Situationen umzugehen. Bedrohung für Mensch und Umwelt können vermieden, mindestens jedoch wirksam bekämpft, werden.