DWA Nachbarschaften sind freiwillige Zusammenschlüsse von Betreibern wasserwirtschaftlicher Anlagen bzw. von Gewässerunterhaltungspflichtigen. Sie dienen der Förderung des Gewässerschutzes, der Gewässerentwicklung, sowie dem fachgerechten und sicheren Anlagenbetrieb. Die Trägerschaft liegt beim regional zuständigen Landesverband. Das Angebot im Bereich der Nachbarschaftsarbeit der DWA ist in den Landesverbänden unterschiedlich.
Nur durch qualifiziertes und motiviertes Personal kann für einen wirtschaftlichen und sicheren Betrieb von abwassertechnischen Anlagen gesorgt werden. Eine ständige Weiterbildung des Betriebspersonals ist daher für den Umwelt- und Gewässerschutz wichtig. Zu diesem Zweck wurde vor mehr als 50 Jahren das Modell der DWA-Nachbarschaften ins Leben gerufen.
Ziel der Nachbarschaften ist die berufliche Weiterbildung der Teilnehmer. In regelmäßigen Treffen vor Ort werden die Teilnehmer über aktuelle Entwicklungen informiert. Im Mittelpunkt jedes Treffens steht der Erfahrungsaustausch des Betriebspersonals. Auch über die Nachbarschaftstage hinaus soll der Kontakt unter den Teilnehmern bestehen und eine somit eine Netzwerk gepflegt werden.
KA Betriebsinfo
Neue Ausgabe 4/2021
Ab sofort steht Ihnen die aktuelle KA Betriebsinfo unter folgendem Link zum Download zur Verfügung:
Die Erhebungsbögen für den anstehenden Leistungsnachweis 2021 stehen ab sofort als Excel-Datei zum Download bereit. Weitergehende Information zu den Erhebungsbögen können den Erläuterungen entnommen werden. Im Jahr 2021 werden nur noch die frachtbasierten Erhebungsbögen angeboten. Der Datenimport per Erhebungsbögen in DWA Betrieb funktioniert nur mit der unten bereitgestellten Importvorlage des DWA-Landesverbandes (Anleitung zur Dateneingabe in DWA Betrieb).
Zum Download:
1. Erhebungsbögen für den Leistungsnachweis 2021 (Importvorlage für DWA Betrieb)
47. Leistungsnachweis der kommunalen Kläranlagen in Baden-Württemberg
(2020- Tobias Morck, Karlsruhe, Gert Schwentner, Sindelfingen, Lisa Banek, Stuttgart)
Der Ergebnisbericht für den 47. Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen steht ab sofort als Download zur Verfügung. Im Rahmen der Kläranlagen-Nachbarschaften und in enger Abstimmung sowie mit Beteiligung der Wasserbehörden wurde die alljährliche umfassende Erhebung der wichtigsten Betriebsdaten aller kommunalen Kläranlagen in Baden-Württemberg, mit denen die Ablaufqualitäten und Reinigungsleistungen beschrieben werden, durchgeführt.
In dem Dokument finden Sie den Ergebnisbericht und die wichtigsten Einzelergebnisse nach zeitlichen Entwicklungen sowie nach statistischen und räumlichen Kriterien dargestellt.
Neue Vernetzungsplattform DWA Connect
Corona-Krisenmanagement in der Abwasserwirtschaft für Baden-Württemberg - die neue digitale Vernetzungsplattform #DWAConnect ist aktiv geschalten.
Rechtzeitig zum "Teil-Lockdown" in der aktuellen Corona-Pandemie ist es uns gelungen, mit DWA Connect in einem landesweiten Pilotprojekt alle 900 Kläranlagen, Aufsichtsbehörden und Experten des DWA-Landesverbandes digital mit #MS_TEAMs zu vernetzen. Neue Wege in der Zusammenarbeit und Verständigung können nun in einer aktuell kritischen Phase von Betretungsverboten und Infektionsrisiken auf den Anlagen genutzt werden. Alle Informationen, Handlungsempfehlungen und wasserrechtliche Vorgaben für die Anlagen der kritischen Infrastruktur erreichen die Verantwortlichen direkt zeit- und ortsunabhängig.
Alle #Betriebsleiter haben so die Chance, mit ihren Kollegen in der #Nachbarschaft für Unterstützungsleistungen und allen #Dienstleistern in Zeiten von Betretungsverboten weiterhin im aktiven und sichtbaren Austausch zu stehen. Mehr lesen.
Dank gilt dem #Umweltministerium Baden-Württemberg für die finanzielle Unterstützung beim Aufbau der Vernetzungsplattform, Andreas Zeisler mit Logiphys und meinem Team Olivia Ruckh und Lisa Banek für die professionelle Umsetzung.
Hinweis zum Coronavirus
Aufgrund der Zuspitzung der Corona-Situation im gesamten Bundesgebiet und weil uns Ihre Gesundheit als Mitarbeiter*innen eines systemrelevanten Bereichs besonders am Herzen liegt, haben wir uns entschieden, unsere Präsenzveranstaltungen durch Webangebote zu ersetzen. Informationen finden Sie auf unseren Veranstaltungsseiten.
Veranstaltungen, die nicht als Web-Angebote durchgeführt werden können, werden wir unter besonderer Beachtung der gültigen Hygieneregelung weiterhin anbieten, wenn es sich um qualifizierende Angebote handelt, die den Erhalt der kritischen Infrastruktur ermöglichen.
Für unsere Präsenzveranstaltungen gelten folgende Hygienemaßnahmen: