Teilnahme nur für fördernde Mitglieder des DWA-Landesverbandes Baden-Württemberg.
Die Mitglieder erhalten rechtzeitig eine Einladung.
Der DWA-Landesverband bietet seinen Mitgliedern auch in 2022 verschiedene Erfahrungsaustausche an:
Werkleiter im Dialog
Erfahrungsaustausch der Werkleiter und technischen Geschäftsführer von Abwasserbetrieben in Baden-Württemberg
Die Abwasserwirtschaft befindet sich durch die rechtlichen Rahmenbedingungen, technischen Entwicklungen und dem besonderen Augenmerk auf den Ressourcenschutz in einem stetigen Veränderungsprozess. Die hieraus resultierende Komplexität der Aufgabenstellung stellt Führungskräfte in ihrer strategischen Ausrichtung vor große Herausforderungen. Anhand von Impulsvorträgen zu aktuellen Themen wird mit dem Teilnehmerkreis über Auswirkungen sowie entsprechende Handlungsoptionen diskutiert. Hier stehen der gemeinsame Dialog und Erfahrungsaustausch im Mittelpunkt.
Termin: 31.03.2022
Ort: Konstanz
Kommunen im Dialog
Vor dem Hintergrund des Klimawandels und der demographischen Entwicklung befasst sich die Stadtentwicklung mit dem Begriff der Resilienz. Dies betrifft auch die unterirdische Infrastrukturplanung. Mittel- und langfristig müssen Strategien und Instrumente entwickelt werden, um grundlegende urbane Funktionen auch unter den Bedingungen von Stress und Störungen zukünftig aufrechterhalten und möglichst verbessern zu können. Das Dialogforum „Kommunen der Zukunft“ bietet hier die geeignete Plattform für die Kommunen und Ingenieurbüros im Land zum Wissens- und Erfahrungsaustausch. Im Fokus stehen Themen wie z. B. Stadtklima, Auswirkungen von Extremwetter, Nachhaltigkeit der Wasserinfrastrukturen in der Stadt etc.
Termin: 14. Juli 2022
Ort : Esslingen
Techniker im Dialog
Der DWA-Landesverband Baden-Württemberg veranstaltet im 2-jährigen Rhytmus den „Erfahrungsaustausch für Abwassermeister und Betriebsleiter von Kläranlagen“. Um einen ordnungsmäßen Betriebsablauf bei der Abwasserbehandlung zu gewährleisten, müssen sich Abwassermeister und Betriebsleiter von Kläranlagen laufend über den letzten Stand der Technik informieren. Neben dem eigentlichen Aufgabengebiet sind auch bereichsübergreifende Kenntnisse wichtig, um die betrieblichen Prozesse in ökologische und ökomomische Gesamtzusammenhänge einordnen zu können. Bei diesen Erfahrungsaustausch wird neben aktuellen Praxisberichten besonderer Wert auf den Workshop für Ausbildungsbeauftragte im Bereich der Fachkraft für Abwassertechnik gelegt. Vertreter der Berufsschule und der Betriebe vermitteln neueste Informationen zur Ausbildung.
Letzte Veranstaltung: Techniker im Dialog vom 4.11.2020
Zielgruppe: Kaufmännische Werkleiter und Geschäftsführer/-innen, Kämmerer/-innen von Regiebetrieben, Verwaltungs- und kaufmännische Abteilungsleiter/-innen von größeren Abwasserunternehmen in Baden-Württemberg
Nächster Termin: 09.11.2022
Ort: Bretten
Kaufleute im Dialog
Erfahrungsaustausch für kaufmännische Werkleiter und Geschäftsführer/innen, kaufmännische Verwaltungsleiter/innen von größeren Abwasserunternehmen in Baden-Württemberg.
Das Forum „Kaufleute im Dialog“ bietet einmal jährlich kaufmännischen Werkleitern/-innen und Geschäfts-führern/-innen von größeren Abwasserunternehmen in Baden-Württemberg einen persönlichen Erfahrungs- und Meinungsaustausch an. Fragen und Diskussionsbeiträge zu den angebotenen Impulsvorträgen sind bereits bei der Anmeldung erbeten, damit diese im Verlauf der Veranstaltung intensiv diskutiert und beantwortet werden können.
Zielgruppe: Kaufmännische Werkleiter und Geschäftsführer/-innen, Kämmerer/-innen von Regiebetrieben, Verwaltungs- und kaufmännische Abteilungsleiter/-innen von größeren Abwasserunternehmen in Baden-Württemberg.